
Historiker | Projektkoordinator | Bildungsdidaktiker | Dozent
Ich bin promovierter Historiker, Kulturwissenschaftler, Bildungsdidaktiker und Dozent und schreibe über transsektionale Dimensionen von Emotionen, Affekten und Begehren. In meinem ersten Buch habe ich die kulturhistorischen und produktiven Entitäten Angst und Furcht mit dem Aufkommen der ersten homophilen Organisationen in den USA im sogenannten Zeitalter der Angst der 1950er Jahre untersucht. Mich interessiert, wie sich diese Dimensionen in körperlichen Praktiken niederschlagen, was ich in meinem zweiten Buch «Self-Writing around 1900 – Fractured Identities in New York City» (Englisch, ediss) anhand von vier Schriftsteller:innen in New York um 1900 analysiert habe.
Digitale Bildungsprojekte wurden von mir in der Schweiz, Deutschland und Polen mitinitiiert und koordiniert. Ich habe zuletzt an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Baselland die zukünftigen Geschichtslehrer:innen der Nordwestschweiz ausgebildet, als Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin unter anderem eine Studie zu Frauen und dem Frauenbild in rechtspopulistischen Parteien in Europa redigiert, internationale Konferenzen in Deutschland und der Schweiz koordiniert, ein Buch zur Digitalisierung und Politik herausgegeben und eine kurze Einführung in die Zukunft der Bildungslandschaft im digitalen Wandel geschrieben. Ich bin sowohl Videoredakteur als auch Projektkoordinator. Ich arbeite sehr gerne mit anderen und in kollaborativen Settings.
Meine (akademische) Ausbildung habe ich in Neuerer Geschichte, Iberischer und Lateinamerikanischer Geschichte sowie Anglistik an der Universität zu Köln absolviert. An der Universität Göttingen war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg „Dynamics of Space and Gender“ und am Lehrstuhl für Neuere Geschichte bei Rebekka Habermas. Im Rahmen dieser Anstellung war ich für ein halbes Jahr in verschiedenen Archiven und Bibliotheken in New York, unter anderem in der Rare Books and Manuscripts Library der Columbia University und der Manuscripts and Archives Division der New York Public Library. In New York habe ich Vorlesungen von Fred Moten, Dean Spade, Reina Gosset und David Harvey gehört, die mich verwirrten und mir im gleichen Atemzug ungemein halfen, Ökonomie, Rassifizierung und Vergeschlechtlichung zusammenzudenken. Im gleichen Zeitraum habe ich Kopien und Scans von allen Quellen angefertigt, die ich in die Finger bekam, um schließlich wenige Jahre später eine Dissertation über vier flüchtige Subjekte in New York City um 1900 und ihre Beziehungen und Reibungen zwischen Fiktion und Realität, Nachahmung und Authentizität sowie die Fakten und Fiktionen ihrer Selbstdarstellung zwischen Geschlechtern, Rassen und Klassen einzureichen und als eDiss zu veröffentlichen.
Mein letzter Artikel (mit Dr. Felix Krämer) fokussiert das Zeitraumregime der Segregation und die transsektionalen Fluchtlinien des Schriftstellers, Musikers und Bürgerrechtsaktivisten James Weldon Johnson in seiner fiktionalen Autobiography of an Ex-Colored Man (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 28/2022). In diesem Text historisieren wir die Körperpraktiken und Zwischendimensionen seiner verlebendigten Überschreitungen und schlagen vor, eindeutige wie mehrdeutige Vorstellungen von Identitätskonzepten in der Geschichtswissenschaft aufzugeben und stattdessen nach den Körperpotentialen, affektiven Ökonomien, Ambivalenzen und immanenten Schismen der Geschlechtergeschichte zu fragen. Im Rahmen des im Entstehen befindlichen Doppeltür-Begegnungszentrums in Lengau, CH, habe ich zuletzt digitale Schulmaterialien zur jüdisch-christlichen Geschichte der Schweiz angefertigt.
Historian | Project Coordinator | Educationalist | Lecturer
I am a historian, a cultural scientist, a project coordinator, an educationalist, and a lecturer. I write on transsectional dimensions of emotions, affects, and desire. In my first book I researched the productive entities of anxiety and fear with the advent of the first homophile organizations in the USA, the Mattachine Society and the Daughters of Bilits, in the so-called age of anxiety of the 1950s (in German). I am interested in how these dimensions translate into bodily practices, which I focused upon in my second book, Self-Writing around 1900 – Fractured Identities in New York City (in English, ediss).
I have co-initiated and coordinated digital education projects in Switzerland, Germany, and Poland. I have trained the future history teachers of Northwestern Switzerland at the FHNW School of Education, edited a study on women and the image of women in right-wing populist parties in Europe as a speaker at the Friedrich Ebert Foundation in Berlin, coordinated international conferences in Germany and Switzerland, edited a book on digitalization and politics, and written a short introduction to the future of the educational landscape in digital change. I am both a video editor and project coordinator. I very much enjoy working with others and in collaborative settings.
My training is in modern history, Iberian and Latin American history, as well as English studies at the University of Cologne. At the University of Goettingen, I was enrolled in a graduate school – Dynamics of Space and Gender – oddly leading to three years of colloquiums in missionary history at the chair of Modern History (Prof. Dr. Rebekka Habermas) and half a year in several archives and libraries in New York City, visiting lectures held by Fred Moten, Dean Spade, Reina Gosset, and David Harvey, which productively confused me and, in the same breath, helped me immensely to think economics and gender politics together. At the same time, I was making copies and scans of all the sources I could get a hold of to hand in a dissertation on four volatile subjects in New York City around 1900 and their relationships and frictions between fiction and reality, imitation and authenticity, as well as the facts and fictions of their self-makings between genders, races, and classes.
My latest article (with Dr. Felix Krämer) focuses on the temporal regime of segregation and the transsectional lines of flight of the writer, musician, and civil rights activist James Weldon Johnson in his fictional Autobiography of an Ex-Colored Man (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 28/2022). In this text, we historicize the bodily practices and intermediate dimensions of his animated transgressions and propose abandoning unambiguous and ambiguous notions of identity concepts in historiography and instead inquiring into the bodily potentials, affective economies, ambivalences, and immanent schisms of gender history. As part of the Doppeltür-Begegnungszentrum in Lengau, CH, which is currently under construction, I recently produced digital school materials on the Jewish-Christian history of Switzerland for the FHNW School of Education.