
Public Historian | Bildungsdidaktiker | Wissenschaftskommunikation
Hallo, ich bin Björn Klein – Historiker und Bildungsdidaktiker mit Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation, Storytelling und Projektmanagement.
Seit über zehn Jahren vermittle ich komplexe historische, gesellschaftliche und politische Themen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Bildung.
Was ich mache:
Ich konzipiere, lektoriere, redigiere, moderiere, organisiere – und sorge dafür, dass aus Ideen gut zugängliche Formate werden. Dabei nutze ich meine Erfahrung aus Universitäten, Hochschulen, Stiftungsarbeit und internationalen Projekten, um Teams zu steuern, Abläufe effizient zu gestalten und Wissenschaft und Gesellschaft nachhaltig ins Gespräch zu bringen.
Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: In mehreren von mir geleiteten Drittmittelprojekten habe ich die interne und externe Kommunikation verantwortet, inklusive Social-Media-Strategie, Budgetierung, CMS-Pflege und der Zusammenarbeit mit externen Designbüros, Journalist*innen und weiteren Stakeholdern. Meine Schwerpunkte liegen dabei auf der verständlichen Aufbereitung komplexer Inhalte, dem Aufbau von Netzwerken und der Entwicklung zielgruppengerechter Formate — von Fachvorträgen bis zu digitalen Storytelling-Projekten. Als Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin habe ich unter anderem eine Studie zu Frauen und dem Frauenbild in rechtspopulistischen Parteien in Europa redigiert. Darüber hinaus habe ich als Sprecher eines Graduiertenkollegs am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rebekka Habermas an der Universität Göttingen Veranstaltungen moderiert, Themen öffentlich positioniert und aktiv an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft gearbeitet.
Digitale Bildung & Public History: Ich habe langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von digitalen Bildungsprojekten in der Schweiz, Deutschland und Polen. Zuletzt habe ich an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Baselland zukünftige Geschichtslehrer:innen der Nordwestschweiz ausgebildet. Ich habe sowohl umfassende Erfahrungen als Videoredakteur, Projektkoordinator und Bildungsdidaktiker gesammelt.
Forschung und Publikation: Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalen Bildung, der Kulturgeschichte, der Geschlechterstudien und der Geschichte Europas und der USA. Ich habe mehrere Bücher und Texte veröffentlicht, unter anderem die Herausgabe eines Sammelbands zu Digitalisierung und Politik für den ich eine kurze Einführung geschrieben habe, einen Kurzüberblick in die Zukunft der Bildungslandschaft im digitalen Wandel und mehrere Veröffentlichungen in der historischen Geschlechterforschung (unter anderem in L`Homme und in der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien).
Antidiskriminierungsarbeit: Im Rahmen des im Entstehen befindlichen Doppeltür-Begegnungszentrums in Lengau in der Schweiz, habe ich zuletzt digitale und analoge Schulmaterialien zur jüdisch-christlichen Geschichte der Schweiz angefertigt: Ein Rahmenmodul zur jüdischen Geschichte in der Schweiz und ein Modul und eine Stadterkundsmodul zur jüdischen Geschichte in Baden.
2024 habe ich mir bewusst Zeit für ein Sabbatical genommen: eine Bikepacking-Tour quer durch die USA und Kanada (+7000km), verbunden mit Recherche, Schreiben und neuen Konzeptideen für die Wissenschaftskommunikation von morgen. Danach habe ich mich mit mehreren Weiterbildungen im agilen Projektmanagement (PSM1), Change Management und klassischem Projektmanagement (Dekra) gezielt für eine strategische Rolle an der Schnittstelle von Storytelling, Teamführung und Kommunikation gestärkt. Diese Phase der persönlichen Feldforschung sehe ich als Impulsgeber für meine künftige Arbeit.
Lust, mit mir zusammenzuarbeiten? Schreiben Sie mir gern. bjoernklein1 [at] gmx.de
[Stand 1. Juli 2025]